04/2025
Was ist der signifikante Unterschied zwischen Unternehmer und Manager?
Unternehmer und Manager nehmen unterschiedliche Rollen in einer Organisation ein, obwohl ihre Aufgaben oft miteinander verwoben sind. Ein Unternehmer ist in der Regel der Gründer eines Unternehmens oder ein Innovator, der neue Geschäftsideen entwickelt und Risiken eingeht, um diese umzusetzen. Unternehmer sind visionär und strategisch denkend; sie identifizieren Marktchancen, mobilisieren Ressourcen und schaffen Strukturen, um ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Ihr Fokus liegt oft auf Wachstum und langfristiger Nachhaltigkeit. Im Gegensatz dazu ist ein Manager für die operative Umsetzung dieser Vision verantwortlich. Manager organisieren, planen und überwachen die täglichen Abläufe eines Unternehmens. Sie sind dafür zuständig, dass die Mitarbeiter ihre Aufgaben effizient und effektiv erfüllen, und sie implementieren die Strategien, die vom Unternehmer entwickelt wurden. Manager konzentrieren sich auf die Optimierung von Prozessen, das Management von Teams und die Erreichung von Unternehmenszielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmer die kreativen Köpfe sind, die neue Ideen hervorbringen, während Manager die Strukturen und Prozesse bereitstellen, um diese Ideen erfolgreich umzusetzen. Beide Rollen sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, arbeiten jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven. Was aber, wenn du als Einzelunternehmer:in nicht nur für zwei sondern für drei große Rollen verantwortlich bist?
1. Die Balance zwischen Unternehmer:in, Manager und Fachkraft
Die Herausforderung, als Unternehmer:in, Manager:in und Fachkraft gleichzeitig zu agieren, liegt in der Kunst, Visionen in konkrete Ergebnisse zu verwandeln. Viele fragen sich, wie erfolgreiche Unternehmer:innen in Deutschland ihre Strategien entwickeln und umsetzen. Die Balance zwischen Kreativität und Organisation ist hierbei von großer Bedeutung. Besonders am Anfang deiner Gründung bist du gefordert, deine Expertise in der Wirtschaft zu beweisen. Wenn du ein Unternehmen führst, ist es wichtig, klare Ziele zu setzen und diese strategisch zu verfolgen. Dabei hilft es, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Netzwerken anzuschließen. Da ich mit vielen Frauen zusammenarbeite, möchte ich hier zum den VDU erwähnen. Aber auch regionale Business-Netzwerke, Branchen-Verbände und Initativen helfen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen an neue Gegebenheiten, etwa durch aktuelle Artikel über Business-Plattformen, kannst du deine Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Kombination all dieser Aspekte ermöglicht es dir, die Herausforderungen deines Business-Alltags erfolgreich zu meistern und so für die Zukunft deines Unternehmens bestens gerüstet zu sein.
2. Unternehmer:innen: Die Vision entwickeln und leben
Um als Unternehmer:in erfolgreich zu sein, ist es unverzichtbar, eine klare Vision zu entwickeln und diese leidenschaftlich zu leben. Vor allen Dingen so umzusetzen, dass es sich finaziell auszahlt. In Deutschland stehen immer noch Frauen, die gleichzeitig ihrem Beruf, aber auch die Verantwortung für Kinder übernehmen, vor der Herausforderung, ihre Ideen in eine nachhaltige Realität umzusetzen. Orientiere dich an erfolgreichen Menschen. Sie tragen nicht nur die Verantwortung für ihr Unternehmen, sondern sind auch Vorbilder für viele, die Fragen zur Selbstständigkeit haben. Dabei gilt es, einen Bezug zu aktuellen Trends und digitalen Märkten herzustellen. Der Weg zur Umsetzung deiner Vision erfordert Kreativität und Risikobereitschaft; es ist wichtig, den eigenen Stil zu finden und eigene Wege zu gehen. In der Verbindung mit anderen Unternehmer:innen geht es darum, sich gegenseitig zu stärken und voneinander zu lernen. Die nächsten Jahre werden entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft sein – wer jetzt die Initiative ergreift, kann mit einem starken Netzwerk von Gleichgesinnten an seiner Seite bedeutende Fortschritte erzielen. Es ist Zeit, den nächsten Schritt zu wagen und deineTräume Realität werden zu lassen.
3. Manager:in sein: Strategien für die Umsetzung der Vision
In der Rolle der Manager:in übernimmst du eine der entscheidendsten Aufgaben für den Erfolg deines Unternehmens: Du bist der oder die Architekt:in des täglichen Betriebs, die treibende Kraft hinter strategischen Entscheidungen und der Motor für die Motivation für dich und dein Umfeld. Deine Verantwortung umfasst weit mehr als das reine Organisieren von Abläufen – du schaffst Strukturen, in denen Kreativität gedeihen und Effizienz gesteigert werden können. Als Manager:in trägst du dafür Sorge, dass dir deine Ziele bewusst werden und du die richtigen Ressourcen dafür nutzt. Du baust Brücken zwischen Vision und Umsetzung, koordinierst Prozesse, förderst deine Talente und entwickelst eine Unternehmenskultur, die Menschen inspiriert, sich dir anzuschließen. Als Einzelunternehmer:in geht es nicht darum, Aufgaben zu delegieren, sondern darum Entscheidungen mit Weitsicht zu treffen und eine klare Richtung einzuschlagen, die dein Unternehmen langfristig erfolgreich macht. In dieser Rolle kannst du die Zukunft aktiv gestalten und deine Vision Wirklichkeit werden lassen.. Dabei gilt es, die Stärken deines Umfeld und deine eigenen Stärken zu nutzen, um die gesteckten Ziele auf effektive Weise zu erreichen. Indem du regelmäßigr Kontakt pflegst und offene Kommunikationskanäle schaffst, förderst du nicht nur deine eigene positive Arbeits-Energie, sondern stellst auch sicher, dass du fehlende Expertise von außen integrierst. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.
4. Fachkraft: Die Expertise einbringen und weiterentwickeln
Als Fachkraft tauchst du direkt in das operative Herz deines Unternehmens ein. Hier bist du nicht nur Planer:in oder Visionär:in, sondern Praktikant:in. Du nimmst Dinge selbst in die Hand. Du setzt dein Fachwissen gezielt ein, um die Qualität deiner Produkte oder Dienstleistungen sicherzustellen, Probleme zu lösen und Standards zu definieren. Als Fachkraft trägst du die Verantwortung dafür, dass dein Angebot nicht nur funktioniert, sondern Kunden begeistert. Es geht darum, Detailarbeit zu leisten, komplexe Aufgaben zu bewältigen und operative Abläufe reibungslos am Laufen zu halten. Diese Rolle erlaubt es dir, nah an deinem Unternehmen zu bleiben und wertvolle Einblicke in die täglichen Herausforderungen und Bedürfnisse zu gewinnen. Gleichzeitig ist es eine Chance, deine Expertise weiterzugeben, Vorbild zu sein und dich fachlich wie methodisch zu stärken. Hier bist du die treibende Kraft, die die Grundlage für den Erfolg deines Unternehmens legt. Es braucht auch die konsequente Umsetzung der einzelnen Aufgaben. Beachte, dass du dich schnell verzetteln kannst, sofern du die einzelnen Rollen und die jeweiligen Anforderungen, nicht klar trennst. Schaffe Raum für regelmäßige Tatigkeiten, erarbeite dir Routinen, die dir das Abarbeiten erleichtern. Doch auch als Fachkraft darfst du dich in Diskussionen und kreative Prozesse einlassen. Als Fachkraft arbeitest du direkt an der Front. Du hast Kontakt zu deinen Kund:innen, die mit ihrem Feedback spiegeln, was in deinem Unternehmen gut läuft oder wo es noch Potenzial gibt, etwas zu verbessern.
Ziel ist es - in allen drei Rollen stetig zu wachsen!
5. Synergien schaffen: Wie die Rollen sich gegenseitig stärken
Um in Deinem Unternehmen die Vielfalt der Rollen von Unternehmer:in, Manager:in und Fachkraft optimal zu nutzen, ist es wichtig, Synergien zu schaffen, die diese Positionen miteinander verbinden. Stell Dir vor, wie eine Unternehmerin durch ihre Vision neue Impulse setzt, während der Manager mithilfe klarer Strategien diese Vision in die Realität umsetzt. Diese Rollen-Zusammenarbeit erzeugt einen dynamischen Austausch, der dich inspiriert und motiviert. Frauen im Unternehmertum spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie oft innovative Ansätze entwickeln und Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Nimm die diese Zeit. Dokumentiere deine Fortschritte - betrachte dich und dein Handeln aus den drei Perspektiven und halte die Ergenisse fest. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen, die diesen Austausch fördern, Business-Netzwerke und Branchen-Netzwerke können dabei helfen über dich hinaus zu wachsen. Wichtig dabei ist, dass du dich offen und ohne Vorbehalte einbringst. Dein Einsatz an Energie wird Früchte tragen. Meine Erfahrung war bisher stets positiv und hat mir sehr geholfen meine Expertise zu stärken. So entsteht ein Umfeld, in dem sich alle Beteiligten entwickeln können. Indem du aktiv den Kontakt zu anderen suchst und Ideen teilst, aber dir auch ausreichend Zeit für die eigene Refexion nimmst, legst Du den Grundstein für ein zukunftsorientiertes Unternehmen.
6. Herausforderungen meistern: Tipps für den Alltag
Um die täglichen Herausforderungen als Unternehmer:in, Manager:in und Fachkraft erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, Prioritäten klar zu setzen und flexibel zu bleiben. Du musst die Balance zwischen strategischer Planung und der praktischen Umsetzung finden. Oft kommen unerwartete Fragen auf, sei es in Bezug auf Projekte oder die Unternehmensziele. Hier helfen klare Zeitfenster und Diziplin. Nutze digitale Plattformen, um effektive Prozesse und Taks zu erstellen, die dich täglich unterstützen. Denke daran, dass die Fähigkeit zur Anpassung an sich verändernde Bedingungen über Jahre hinweg deine Wettbewerbsfähigkeit sichert. Bleib flexibel. Indem du deine Stärken als Unternehmer:in und Manager:in kombinierst, schaffst du eine solide Grundlage für die Zukunft deines Unternehmens und inspirierst andere, deinen Weg zu gehen. Warum nicht auch an Weiterbildung denken? Es gibt sehr gute Trainer:innen oder Coach:innen, die dich auf deinem Weg begleiten können. Aber vor allen Dingen - leg deine Perfektion ab! Perfektionismus lähmt und sorgt dafür, dass du Aufgaben nicht loslassen kannst. Und sind wir ehrlich - perfekt ist es nie.
7. Handlung: Von der Vision zur Umsetzung - Dein Weg zum Erfolg
Um in der dynamischen Welt des Unternehmertums erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass du die Planungsphase zwar lebst, aber schnell in die Umsetzung kommst. Mach den ersten Schritt, dann den zweiten, immer weiter. Verbinde die verschiedenen Rollen von Unternehmer:in, Manager:in und Fachkraft harmonisch miteinander. Diese Integration ermöglicht es dir, nicht nur deine Vision zu entwickeln, sondern sie auch effektiv umzusetzen. Wenn du beispielsweise als Unternehmer:in innovative Ideen kreierst und gleichzeitig als Manager:in klare Strategien zur Realisierung dieser Ideen entwickelst, schaffst du die Grundlage für ein zukunftsfähiges Unternehmen. Such dir Vorbilder, Menschen, die dich inspirieren und die du bewunderst. Auch wenn du denkst, das könnte ich niemals erreichen. Warum denn nicht? Du sollst dich nicht vergleichen, aber dir vor Augen halten - auch diese Menschen gingen irgendwann mal den ersten Schritt. Bleib mutig. Glaube an dich und dein Unternehmen. Sei aber auch bereit, dich auch der Vogelperspektive zu betrachten und dir einzugestehen, wenn du dich an einem Punkt in einer Sackgasse verlaufen hast. Trial and Error! Auch aus Fehlern oder Misserfolgen lernen wir sehr viel! Hierbei spielt der Austausch über Herausforderungen und Lösungen eine zentrale Rolle. Zudem ist es wichtig, den eigenen Text und die Kommunikation so zu gestalten, dass sie in der digitalen Welt, vertreten durch Plattformen wie Amazon, ansprechend sind. Durch diese Synergie der Rollen kannst du nicht nur die Anforderungen meistern, sondern auch nachhaltig in der deutschen Wirtschaft wirken.