49/2024
Wir kenne alle die Herausforderung, regelmäßig neue und relevante Inhalte für Marketing- und Social-Media-Kanäle zu entwickeln. Sicher weißt du mittlerweile auch, dass KI-Tools
wie ChatGPT
dabei helfen können. Doch wie genau musst du vorgehen, um einen strukturierten, kreativen und vollständig auf deine Ziele zugeschnitten Redaktionsplan zu erstellen? Die Content-Planung
ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Marketingstrategie.
Damit du dich nicht auf verlorenem Posten fühlst, sondern das richtige Handwerkszeug bei der Hand hast, erhältst du diesen Leitfaden. Ich nehm dich mit, wie du gezielt die richtigen Fragen stellst und dir einen abwechslungsreichen, informativen und umsetzbaren Contentplan
erstellst, der deine Zielgruppe
begeistert und dich deinen Marketingzielen
näher bringt. Wir gehen Schritt für Schritt vor, damit du mit dieser detaillierten Anleitung, auch zufriedenstellende Ergebnisse erzielen kannst.
Doch vorab:
Warum ist ein Contentplan so wichtig?
Ein gut durchdachter Contentplan ist das Fundament jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Er hilft dir, konsistente Inhalte zu erstellen, dein Publikum langfristig zu binden und messbare Ergebnisse zu erzielen. Ohne einen Plan kann es leicht passieren, dass du:
• Zielgruppen nicht zielgerichtet ansprichst
• Wertvolle Themen übersiehst
• Unregelmäßig Inhalte veröffentlichst, was zu geringer Sichtbarkeit führt
• Auf Trends nicht rechtzeitig reagierst
Mit einem Redaktionsplan, der mit Hilfe von ChatGPT erstellt wird, kannst du genau das vermeiden. Du entwickelst Inhalte, die inspirieren, informieren und deine Leser:innen begeistern.
1. Fragen, die du vorab klären solltest
Bevor du mit der Nutzung von ChatGPT beginnst, ist es wichtig, die Grundlagen für deinen Contentplan zu schaffen. Stell dir diese zentralen Fragen, um deine Ziele klar zu definieren:
• Wer ist meine Zielgruppe?
Überlege dir genau, welche Menschen du erreichen möchtest. Welche Interessen, Probleme und Wünsche haben sie? Welche Herausforderungen bewegen sie, und wie kannst du sie mit deinem Content unterstützen?
• Welche Ziele möchte ich mit meinem Content erreichen?
Möchtest du die Reichweite erhöhen, mehr Leads generieren, Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufbauen oder Verkäufe steigern? Klare Ziele helfen dir, deine Strategie zu fokussieren.
• Welche Formate möchte ich erstellen?
Denk darüber nach, welche Inhalte für deine Zielgruppe besonders ansprechend sind: Blogposts, LinkedIn-Beiträge, Videos, Infografiken, Podcasts oder Newsletter? Die Vielfalt der Formate sorgt für Abwechslung.
• Wie oft möchte ich Content veröffentlichen?
Überlege, welche Frequenz du realistisch umsetzen kannst. Planst du tägliche, wöchentliche oder monatliche Veröffentlichungen?
• Gibt es bestehende Themen, an die ich anknüpfen möchte?
Gibt es Inhalte, die besonders gut bei deiner Zielgruppe ankamen und ausgebaut werden können? Oder möchtest du neue Themenbereiche erschließen?
• Auf welchen Kanälen bin ich aktiv?
Wähle die Plattformen, auf denen sich deine Zielgruppe bewegt. LinkedIn, Instagram, Facebook, deine Webseite oder E-Mail-Marketing – jede Plattform erfordert unterschiedliche Ansätze.
Diese Fragen sind essenziell, um einen klaren Fokus für deinen Contentplan zu setzen und ChatGPT optimal einzusetzen.
2. Die richtigen Prompts für ChatGPT
Sobald du die Grundlagen definiert hast, ist es an der Zeit, ChatGPT mit gezielten Fragen oder Anweisungen, sogenannten Prompts, zu füttern. So holst du das Beste aus der KI heraus:
• Prompt 1: Zielgruppenanalyse
„Ich möchte einen Redaktionsplan für mein Marketing erstellen. Meine Zielgruppe sind [Beschreibung deiner Zielgruppe, z. B. Führungskräfte im Mittelstand oder junge Selbstständige]. Bitte schlage mir relevante Themen vor, die sie interessieren könnten, und ordne diese grob nach Kategorien wie Trends, Tipps, How-Tos, Erfolgsgeschichten und Neuigkeiten.“
Dieser Prompt hilft dir, die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe besser zu verstehen und die Content-Schwerpunkte festzulegen.
• Prompt 2: Themenideen entwickeln
„Erstelle 10 Content-Ideen für [Thema oder Branche, z. B. digitales Marketing oder Personal Branding], die auf LinkedIn gut funktionieren. Berücksichtige verschiedene Formate wie Blogartikel, kurze Postings oder Infografiken.“
Mit dieser Anfrage erhältst du eine Vielzahl von Ideen, die du individuell aufbereiten kannst.
• Prompt 3: Redaktionsplan strukturieren
„Erstelle mir einen monatlichen Redaktionsplan für mein Marketing. Ich möchte Inhalte in den Kategorien [z. B. Tipps, Branchentrends, Erfolgsgeschichten, Humor] erstellen und auf [Kanälen wie LinkedIn und Instagram] teilen. Berücksichtige wöchentliche Veröffentlichungen.“
Hier liefert ChatGPT dir einen strukturierten Zeitplan, der deine Veröffentlichungen koordiniert.
• Prompt 4: Ideen für kreative Formate
„Gib mir kreative Ideen, wie ich komplexe Inhalte in leicht verständliche und ansprechende Formate umwandeln kann. Beispiel: Wie könnte ich ein Thema wie [dein Thema] in einem LinkedIn-Post oder einer Infografik aufbereiten?“
Dieser Prompt bringt frischen Wind in deine Content-Strategie und macht komplexe Themen zugänglicher.
• Prompt 5: Engagement optimieren
„Welche Call-to-Actions und Fragen kann ich in meinen Beiträgen nutzen, um mit meiner Zielgruppe besser zu interagieren? Gib Beispiele für Beiträge zum Thema [dein Thema].“
Mit solchen Vorschlägen kannst du die Interaktion mit deiner Zielgruppe steigern und ihre Aufmerksamkeit gezielt lenken.
3. So erstellst du einen abwechslungsreichen Contentplan
Ein erfolgreicher Contentplan zeichnet sich durch Vielfalt und Relevanz aus. Hier sind einige bewährte Tipps, wie du deine Inhalte spannend und informativ gestalten kannst:
• Formate und Perspektiven wechseln:
Setze auf eine Mischung aus Tutorials, Erfahrungsberichten, Interviews, Trendanalysen und Meinungsbeiträgen, um verschiedene Aspekte deines Themas abzudecken.
• Saisonale Anlässe nutzen:
Feiertage, Branchenevents oder besondere Tage wie der „Tag des Unternehmertums“ bieten eine perfekte Gelegenheit, um aktuelle Inhalte zu erstellen.
• Platz für Spontanität einplanen:
Halte Raum für spontane Themen oder aktuelle Entwicklungen frei, damit du flexibel auf Trends reagieren kannst.
• Performance messen und optimieren:
Tracke die Ergebnisse deiner Beiträge, um zu erkennen, welche Inhalte besonders gut ankommen, und passe deinen Plan entsprechend an.
• Beispiel-Prompt für den gesamten Prozess:
„Hilf mir, einen Redaktionsplan für mein Marketing zu erstellen. Meine Zielgruppe sind [Zielgruppe]. Meine Ziele sind [Ziele]. Die Inhalte sollen auf [Kanälen] veröffentlicht werden und Formate wie [z. B. Blogposts, Videos, LinkedIn-Postings] umfassen. Bitte schlage mir Themenideen vor, strukturiere diese nach Kategorien und entwickle einen monatlichen Veröffentlichungsplan. Berücksichtige aktuelle Trends und kreative Formate.“
Dieser umfassende Prompt gibt dir alles, was du brauchst, um sofort loszulegen.
4. Deine ersten Schritte mit ChatGPT
Starte mit einem klaren Ziel
und den hier vorgestellten Prompts. Experimentiere mit den Ideen
und passe die Vorschläge an deine individuellen Bedürfnisse an. Nutze die Ergebnisse, um deinen Redaktionsplan kontinuierlich zu verfeinern und an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe
anzupassen. Denke daran, dass Content-Marketing ein dynamischer Prozess
ist, der stetige Anpassungen erfordert.
Ich freue mich darauf, von deinen Erfahrungen zu hören! Teile gerne mit mir, deine Ergebnisse und erzähle, wie dir ChatGPT bei der Planung geholfen hat. Auf geht’s zum perfekten Contentplan – ich bin gespannt, wie du vorankommst und was du erreichst. Du kannst dich auch jederzeit bei mir melden, dann kann ich dich dabei unterstützen.
Damit du künftig keine News verpasst, die dich bei deinem Business unterstützen können, solltest du dich in meine meine Newsletter-Liste eintragen. Ich verspreche dir, da gibt es ganz bestimmt viele weitere, gute Tipps!